Quantcast
Channel: Kommentare zu: Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails
Viewing all 59 articles
Browse latest View live

Von: Elin

$
0
0

Hallo :)
da habe ich eine Frage zu. Wenn ich es recht sehe, dann wird in den Niederlanden die Anrede mit “Beste” auch für männliche Personen benutzt? Man muss dann nicht “Bester” schreiben?
Genauso mit “Lieve”, dies wird auch für männliche und weibliche Personen so benutzt?
Das fühlt sich mit meinem deutschen Hintergrund so falsch an ;, als würde da ein Buchstabe fehlen…aber es stimmt so?

Groetjes ;)


Von: alex

$
0
0
Hoi Elin, die Anredeformen <em>beste, lieve, geachte</em> (usw.) gelten für weibliche und männliche Personen. Adjektive werden im Niederländischen nicht so wie im Deutschen gebeugt. Es heißt zum Beispiel <em>de <strong>lieve</strong> man</em> (männlich) <em>de <strong>lieve</strong> vrouw</em> (weiblich) <em>het <strong>lieve</strong> kind</em> (sächlich) Vielleicht schreibe ich noch mal einen eigenen Beitrag zu diesem Thema :-) Groetjes terug, Alex

Von: Elin

$
0
0

Lieve Alex,
dank je wel für deine schnelle Antwort.
Über einen extra Artikel würde ich mich sehr freuen :). Immer wenn ich etwas nicht weiß, suche ich auf deinem Blog und es hilft mir enorm.
Vielen Dank.

Viele Grüße, Elin

Von: alex

$
0
0

Das freut mich Elin.
Groetjes,
Alex

Von: René

$
0
0

Heute bekam ich eine E-Mail-Antwort mit folgender Anrede:

Geachte heer [Nachname], beste René,

Meine Anfrage sandte ich in der steifen deutschen Höflichkeit “Geachte dames en heren”.

Ist das eine niederländische Antwortform, dass man sowohl Vornamen als auch mit Nachnamen antwortet? Ich interpretiere das als Einladung, dass ich gerne auch mit Vornamen anschreiben darf, aber mein Korrespondenzpartner nicht “unhöflich” wirken wollte. Die Person am anderen Ende ist mir unbekannt. Kenne es meistens so, dass man mich gleich mit Vornamen in E-Mails anspricht.

Von: alex

$
0
0

Hoi René,

ja, in niederländischen E-Mails sieht man diese kombinierte Anrede inzwischen recht häufig. Wie Du schon vermutetest kannst Du Deinen Kontakt in dem Fall im weiteren Verlauf gerne duzen.

Von: Marco Müller

$
0
0

Leider finde ich die Internetseite, in der eine selbsternannte Managercoachin sich zu den Anreden äußerte, nicht mehr.

Jedenfalls meinte sie, so etwas wie “Sehr geehrte Damen und Herren” klinge altbacken und unterwürfig, weshalb man zu “Hallo Herr/Frau …” greifen solle. Dieses kumpelhafte Hallo läßt mich den Kopf schütteln. Noch schlimmer ist das “Guten Tag, Herr/Frau …” Als ich noch in der Kaufmannsausbildung war, galt ein “Guten Tag” dazu, dem anderen zu vermitteln, daß er die Bürotür von außen zumachen solle.

Doch weswegen regen wir uns auf? Phrasen sind Phrasen und nicht unbedingt das, was sie im wörtlichen Sinne bedeuten. Oder möchte jemand, der den anderen mit einem “Wie geht es dir?” begrüßt, von ihm einen halben Roman darüber hören, wie es ihm tatsächlich geht? ;)

Von: alex

$
0
0

Die Geschmäcker sind verschieden. Was der eine als eine neutrale Formulierung empfindet mag für jemanden anders kumpelhaft klingen.


Von: Kim

$
0
0

Da es Namen gibt die nicht eindeutig zu zuordnen sind, ob Weiblich oder Männlich, frage ich mich wie man um dieses “Problem” drum rum kommt, ohne es in der nächsten Korrespondenz explizit zu erwähnen.
Ist in dem Fall ein Herr/Frau in der Schlussformel legitim?
Z. B.
Mit freundlichen Grüßen
Herr/Frau Kim Schmitz

Von: alex

$
0
0
Meinst Du im Niederländischen oder im Deutschen, Kim? Eine solche Formulierung würde auf mich (in beiden Sprachen) etwas gestelzt wirken. Ich würde versuchen, es anders zu lösen. In einer E-Mail könnte man den Absendernamen mit dem entsprechenden Mitarbeiterprofil auf der Website verlinken. So zum Beispiel: Met vriendelijke groet, <a href="http://kleijn-uebersetzungen.de/profil" rel="nofollow">Baradha Kleijn</a>

Von: Werner Karl

$
0
0

Hallo Alex,

wenn ich eine Namensliste in einem Personenregister erstelle, hab ich immer einen Zweifel, wie man holländische (oder ähnliche) Namen alphabetisch korrekt anführt.

Sagen wir mal als Beispiele Peter de Vries oder Titus van der Moiren.

Moiren, Titus van der
Vries, Peter de

oder doch so:

Moiren, Titus, van der
Vries, Peter, de

oder gar:

van der Moiren, Titus
de Vries, Peter

Bei der letzten Variante stört mich, dass der Hauptname hinter den Kleinteilen zurückweicht und ich mich dann frage, kommt der Moiren unter den Buchstaben V oder M?

Freue mich auf deine erhellende Antwort und wünsche dir Frohe Fesstage.

Werner ;-)

Von: Charlie

$
0
0
@Werner Karl: Das wird in den Niederlanden und Flandern unterschiedlich gehandhabt, <a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Alfabetische_volgorde#Achternamen" rel="nofollow">siehe Wikipedia</a>. Übrigens ein sehr schwieriges Thema, bei dem sich auch Bibliothekskataloge innerhalb der englischsprachigen Welt uneins sind.

Von: alex

$
0
0

Danke Charlie. Der Wikipedia-Artikel beschreibt den Sachverhalt gut.

@Werner, die deutschen Gepflogenheiten kenne ich nicht. Als Niederländerin würde ich die Auflistung nach dem Schema

Moiren, Titus van der
Vries, Peter de

bevorzugen. (Zwischen dem Vornamen und dem Tussenvoegsel steht kein Komma.)

Dir auch schöne Feiertage!

Von: Charlie

$
0
0
Fürs Deutsche finden sich die Empfehlungen der Duden-Radaktion <a href="http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/alphabetische-namenslisten" rel="nofollow">hier</a>. Wie in anderen Bereichen sehen die Deutschsprachigen auch hier Groß- vs. Kleinschreibung als maßgeblich.

Von: buurtaal nicht mehr nur zum Lesen, sondern auch zum Hören

$
0
0

[…] [12:54] Kurztipp für die Anrede in Briefen und E-Mails […]


Von: Annika

$
0
0

Liebe Alexandra,

ich bin schon seit Jahren ein begeisterter Fan der Niederlande und habe den Wunsch, diese Sprache zu lernen lange, lange, lange vor mir hergeschoben :)
Wie das manchmal so ist…nun aber habe ich endlich angefangen und lerne seit August fleissig und mit stetiger Freude….
Leider gibt es keinen Niederländer in meiner Bekanntschaft, so dass ich meine Ausflüge nach Maastricht nutze um mich wenigstens ab und zu mutig ans Sprechen zu wagen. Ich habe nun vor einigen Tagen diese, Deine tolle Seite entdeckt und bin sehr begeistert!!! Ich möchte an dieser Stelle einfach mal ganz lieb “Dankeschön” sagen und….ich bewundere Dein Engagement!! Wie schön und hilfreich!!!!!
Was ich Dich gerne fragen würde: Ich komme aus Bad Münstereifel, was im Rheinland liegt und da ergibt sich für mich ein absoluter “Augen-und Denk-brecher” wenn ich das niederländische Wörtchen “net” sehe, was ja im Niederländischen das absolute Gegenteil von “nicht”, wie eben hier im Rheinland, bedeutet!! Ist das trotz Dialekt dann als ein “falscher Freund” anzusehen? Vielleicht hast Du schonmal etwas darüber geschrieben und ich hab`s nur nicht gefunden?
Vriendelijke groeten,
Annika :-)

Von: alex

$
0
0

Hoi Annika,

schön, dass Du hergefunden hast! Ja, das Wörtchen net ist für viele Deutsche ganz schön verwirrend. Noch habe ich hier auf buurtaal dazu nichts geschrieben, aber ich habe die Idee auf meine Liste gesetzt. Danke für die Anregung.

Hartelijke groet,
Alexandra

Von: Niederländisch lernen mit Kreuzwörträtseln: Vokabular-Erweiterung für Kaltduscher

$
0
0

[…] gefragt wird, z. B. ASOCIAAL=> ASO oder PENSIONIST=>AOWER (AOW-Algemeen Ouderdoms Wet) oder AFZENDER => […]

Von: Iris

$
0
0

und deshalb bekomm ich niederländische emails und messages auch SEHR oft mit 3 X am schluss – “drie kusjes” XXX auch im Netz :-)

Von: Iris

$
0
0

hah :-) GENAU danach habe ich auch gerade gesucht. Bei “beste” wusste ich es schon. Bei “lieve” war ich mir nicht so sicher :-) Danke Alex, nochmal, für diesen wundervollen Blog, und das ich immer weiß wo ich suchen muss wenn ich mal nicht weiterkomme :-D

Viewing all 59 articles
Browse latest View live